Ein wichtiger Hinweis vorweg.
Die angegebenen Rezepturen und Empfehlungen können keinen Arztbesuch oder die individuelle Behandlung mit Heilpflanzen ersetzen. Wenn du Tees, Tinkturen oder andere Rezepte ausprobierst, so tust du dies eigenverantwortlich. Ich übernehme weder die Verantwortung noch hafte ich für die Folgen.
Alle Ratschläge und Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden. Irrtümer sind dennoch nie auszuschließen. Solltest du Fehler oder Ungenauigkeiten entdecken, so bitte ich dich, diese mir mitzuteilen.
Bitte bedenke auch, dass heilende Pflanzen bei Menschen unterschiedlich wirken. Das erfolgreich angewandte Rezept deiner Freundin kann bei dir wirkungslos sein.
Husten
Gegen Schleim hilft Folgendes:
- Honig (von Zeit zu Zeit einen Löffel zu sich nehmen)
- Tee mit Zitrone & Honig
- Milchprodukte vermeiden
Hustensirup selbst gemacht:
Zwiebel in Scheiben schneiden und eine Lage in eine Schüssel geben, dann Zucker drauf und eine weitere Zwiebelschicht, wieder Zucker usw.
Alle zwei Std. einen Teelöffel vom entstandenen Sirup zu sich nehmen.
Radi mit Kandiszucker:
Vom Radi das obere Drittel abschneiden und das größere Stück etwas ausholen, Kandiszucker in das Loch geben und Deckel drauf.
Nach ein paar Stunden ist ein Saft entstanden und das ist ein wunderbarer Hustensaft
Bei leichten Verbrennungen:
- sofort Aloe Vera frisch abschneiden und den Saft auf die Verbrennung geben oder
- Lavendelöl auftragen
Bei Warzen:
- das eigene Ohrenschmalz jeden Tag auftragen oder
- eine schwarze Bananenschale auf die Warze legen oder
- den Saft vom Walzenkraut jeden Tag auf die Warze geben (Schellkraut)
Migräne
- Schaben!!! oder
- für sofortige Schmerzlinderung ein ca. 2 cm großes Stück Ingwerwurzel in den Mund geben und davon kauen. Es hat einen kräftigen Geschmack, schafft jedoch sofort Hilfe.
Stillen
Brennesseltee
fördert die Milchbildung und ist reich an Eiweiß.
Gerstenwasser
100g Gerstenkörner, 2l Wasser, 2 Feigen, 1/2 Zitrone, 1/2 Stange Zimt, Nelke, Ingwer, 1 Prise Salz, Fruchtsaft
Die Gerste 3 bis 5 Stunden im Wasser einweichen, aufkochen und 1 1/2 bis 2 Stunden langsam kochen lassen mit allen Zutaten außer Fruchtsaft. Absieben, dann mit Fruchtsaft abschmecken. Heiß und kalt eine Wohltat!
Milchbildungskugeln
(Sehr lecker!)
- 250g Weizen
- 150g Gerste
- 100g Hafer
- 1 Hand voll gehackte Cashewnüsse
- 150g Butter
- 150g brauner Rohrzucker
Das Getreide wird fein gemahlen. Das Mehl mit den Cashewnüssen in einem Topf rösten, bis es leicht braun wird und stark duftet. Butter zugeben und weiter rühren, bis die Butter ganz geschmolzen ist. Als letztes Zucker hinzufügen und den Topf nach ca. 1,5 Minuten vom Herd nehmen.
Etwas abkühlen lassen und dann in die noch warme Mischung so viel Wasser hinzufügen (ca. ½ Tasse ), bis eine klebrige Masse entsteht. Daraus Kugeln formen mit einem Durchmesser von ca. 2-3cm, eventuell in Sesam wälzen und trocknen lassen. Maximal 3-4 Kugeln pro Tag essen, da sie sehr verdauungsfördernd wirken.
Stillcocktail
- 1 EL Haferflocken
- Trockenmilch und Weizenkeime
- 1 EL Erdnuss- oder Mandelmus
- Saft von 1 Orange
- sehr frisches Eigelb
- 100g Naturjoghurt
- 1/2l Milch
Alle Zutaten bis auf die Milch in einem Rührgefäß mischen, und mit dem Handmixer verrühren.
Mit der Milch aufgießen und mit dem Mixstab nach Belieben mixen. Morgens und abends jeweils eine Hälfte des Cocktails genießen.
Hinweis: den vorbereiteten Still-Cocktail bis zum Verzehr der zweiten Hälfte unbedingt kühl stellen, damit das Ei nicht schlecht wird.
Weiterer Tipp für das Stillen: viel trinken, sonst geht es nicht.
Halsschmerzen
Topfenwickel und Kartoffelwickel
Ein traditioneller Wickel ist der Topfenwickel bei Halsschmerzen. Dazu wird ein feuchtkalter Wickel zusätzlich mit frischem Topfen bestrichen und direkt mit der Topfenseite um den Hals gewickelt.
Wer es lieber gleich warm mag, kann gekochte Kartoffeln zerstampfen und heiß in ein Tuch wickeln. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, wird der Kartoffelwickel um den Hals gebunden. Dabei ist – besonders bei kleinen Kindern – darauf zu achten, den Wickel nicht zu heiß anzulegen!
Menstruationstee
Mein herzallerliebster Menstee
- Frauenmantel (Alchemilla vulgaris herba)
- Scharfgabe (Achillea millefolii herba)
- Gänsefingerkraut (Anserinae herba)
zu gleichen Teilen mischen.
Ein paar Tage vor der zu erwartenden Menstruation 3 Tassen täglich trinken.
1 TL der Mischung pro Tasse 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Menstruation verläuft solcherart vorbereitet nicht nur harmonischer, sondern auch schmerzfrei. Dieser Tee ist ein wahres Wundermittel und hat schon vielen Frauen geholfen, die eine lange Karriere mit schmerzhafter Menstruation, selbst Schmerzen von Myomen hatten.
(Literaturnachweis: „Frauenheilpflanzen“ von Heide Fischer, © 2006 by nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München)
Ausgleichender Tee für die Tage vor den Tagen
- 35g Mönchspfeffer (Agni cast semen)
- 25g Frauenmantel (Alchemillae herba)
- 20g Brennnessel (Urticae herba)
- 25g Johanniskraut (Hyperich herba)
- 20g Melisse (Melissae folium)
Ab dem Eisprung oder spätestens bei Beginn von Beschwerden 2 bis 3 Tassen täglich.
(Literaturnachweis: „Frauenheilpflanzen“ von Heide Fischer, © 2006 by nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München)